Schriftzug: Fachbereich Mathematik 
  UHH > Fakultäten > MIN-Fakultät > Mathematik > Personen   STiNE |  KUS-Portal |  Sitemap Suchen Hilfe there is no english version of this page  

Prof. Dr. Karin Reich (i.R.)
Mathematikgeschichte

Prof. Dr. Karin Reich (i.R.)

Universität Hamburg
Fachbereich Mathematik-ST
Bundesstraße 55
20146 Hamburg

Tel.:    040 42838 4933
E-Mail: Karin.Reich(at)uni-hamburg.de
     
Sprechstunden: Nach Vereinbarung
Tel. priv.: 030 40 10 77 08

PROJEKTE

Zählen-messen-rechnen

Zählen, messen, rechnen:
1000 Jahre Mathematik in Handschriften und frühen Drucken

Russisches-Haus

Projekt
"... so ist die Naturwissenschaft das wahre internationale Band der Völker":
Deutschland und Russland
im wissenschaftlichen Gespräch

Projekt 2011   Projekt 2012
Russisches Haus
der Wissenschaft und Kultur in Berlin

Carl Friedrich Gauß

Gauß und Russland

Gauß-Netz

G i N
"Gauß im Netz" - Interdisziplinares Projekt


MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFTEN


VORTRÄGE

3. Juni 2014
Hans Christian Oersted and Geomagnetism: the Historical Context.
  Kopenhagen, Dänische Akademie der Wissenschaften.
11. April 2014
Joachim Ammonius' "Isagoge arithmetices" und Melanchthons Vorwort (1544).
  Annaberg-Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium des Adam-Ries-Bundes "Arithmetik, Geometrie und Algebra in der frühen Neuzeit" vom 11. bis 13. April 2014.
17. Januar 2014
Die theoretische Physik an der Universität Hamburg in den Jahren 1921-1959.
  Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Physik.
4. Dezember 2013
Würdigung des Lebens und Schaffens Emil Artins.
  Hamburg, Festakt des Präsidiums der Universität Hamburg anlässlich der Aufstellung der Lebendmaske von Emil Artin (1898-1962).
1. November 2013
Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus.
  Göttingen, Plenarsitzung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
10.-12. Oktober 2013
Wilhelm Blaschke (1885-1962) and Italy.
  Turin, Tagung "Mathematical Schools and National Identity 16th-20th century".
23. November 2012
Magnus Georg Paucker und Heinrich Christian Schumacher (Arbeitstitel).
  Konferenz. Jelgava/Mitau (Lettland).
21. November 2012
Carl Friedrich Gauß und die Landesvermessung des Königreichs Hannover.
  Nürnberg, Cauchy-Forum - Interdisziplinäres Forum für Mathematik und ihre Grenzgebiete. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg.
12. Oktober 2012
Carl Friedrich Gauß und Russland.
  50 Years of Gauss Society. Jahrestagung der Gauß-Gesellschaft in Göttingen vom 12. bis 13. Oktober 2012.
5. Mai 2012
zusammen mit E. Roussanova
Leibniz und die Anfänge der wissenschaftlichen Erforschung des Erdmagnetismus in Russland.   Fachtagung "Gottfried Wilhelm Leibniz und das gelehrte Europa um 1700" der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt in Kooperation mit KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V. vom 4. bis 6. Mai 2012, Schloss Hundisburg.
15. Dezember 2011
Mathematikunterricht und Mathematiker am Akademischen Gymnasium und am Johanneum, ausgewählte Beispiele.
   Ringvorlesung: "Das Akademische Gymnasium – Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883", anlässlich des 400. Gründungstages einer voruniversitären Bildungseinrichtung. Universität Hamburg, ESA 1, Magdalene-Schoch-Hörsaal (Hörsaal J), Do 18-20 Uhr.
29. September 2011
zusammen mit E. Roussanova
Esthmagnetism and Globes: Globes with Magnetic Declination Lines.  XII. Internationales Symposium zur Globenkunde, veranstaltet von der Internationalen Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde in Kooperation mit dem Ernst-Haeckel-Haus, dem Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena, vom 29.9. bis 1.10.2011.
11. Mai 2011
"Wir können uns etwa in Wesen hineindenken, die sich nur zweier Dimensionen bewusst sind, höher über uns stehende würden vielleicht in ähnlicher Weise auf uns herabblicken." Die Dimensionalität im historischen Kontext (C. F. Gauß).
  Nürnberg, Cauchy-Forum - Interdisziplinäres Forum für Mathematik und ihre Grenzgebiete. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg.
6.-8. Mai 2011
zusammen mit E. Roussanova
Meilensteine in der Erforschung des Erdmagnetismus in der Zeit von 1701 bis 1849 unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Russland.  Tagung: Europäischen Wissenschaftsbeziehungen (IV), organisiert von Prof. Dr. Ingrid Kästner. Tagungsort Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.
10. Februar 2011
Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Russland.
  Vortragsreihe: "... so ist die Naturwissenschaft das wahre internationale Band der Völker" - Deutschland und Russland im wissenschaftlichen Gespräch. Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur. Friedrichstraße 176-179, 10117 Berlin.
21. Januar 2011
Die griechische Mathematik mit ihren wichtigsten Vertretern.
  Vortragsreihe: Meilensteine der Mathematik IV. Mathematische Gesellschaft in Hamburg (gegr. 1690).
14. Januar 2011
Carl Friedrich Gauss (1777-1855) in Göttingen.
  Vortragsreihe: Three short lectures on Euler, Gauss, Cantor. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
17.-20. November 2010
zusammen mit E. Roussanova
Expeditions in Russia on Earthmagnetism during the first half of the 19th century.  Barcelona, Tagung der ESHS, Symposium 8.
12. November 2010
Philipp Melanchthon im Dialog mit Astronomen und Mathematikern seiner Zeit.
  Nürnberg, Cauchy-Forum in Zusammenarbeit mit der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft.
8./9. Oktober 2010
Carl Friedrich Gauss' correspondents in the Baltics.
  Tallinn, Baltic Conference.
11. August 2010
Geometrie, Karten und Globen: Meilensteine aus der Geschichte.
  Nittendorf bei Regensburg, Cusanus-Werk.
12. Juli 2010
"Nicht, wenn ich hundert Zungen hätte und hundert Münder, könnte ich aufzählen, zu wie vielen Dingen die Zahlen von Nutzen sind":  Philipp Melanchthon und die exakten Wissenschaften.
  Augsburg, Institut für Europäische Kulturgeschichte, Colloquia Augustana.
24. Juni 2010
"La Russie a été pour ainsi dire la terre promise des magnéticiens":  Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und andere.
  
gemeinsam mit E. Roussanova.  Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
11. Juni 2010
Leonhard Euler und Carl Friedrich Gauß:  Parallelen und Schnittpunkte.
  Vortragsreihe: Meilensteine der Mathematik II. Mathematische Gesellschaft in Hamburg (gegr. 1690).
23.3.2010
Die theoretische Physik an der Universität Hamburg in den Jahren 1921-1959.
  Vortrag bei der Tagung Mathematik und Physik in Wechselbeziehungen - Allgemeines und Lokales vom 22. bis 25. März 2010. Sächsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
27.2.2010
Alexander von Humboldt.
  Vortrag bei GDA WS in Göttingen.
8.1.2010
Ein neues Blatt in Eulers Lorbeerkranz, durch Carl Friedrich Gauß eingeflochten.
  Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
11.12.2009
Die Nichteuklidische Geometrie im 19. Jahrhundert.
  Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Vortrag bei der Arbeitsgruppe Modellbildung, Simulation und Komplexitätsreduktion.
31.10.2009
Die neuen Grundlagen der Geometrie (1899).
  Department Mathematik der Universität Hamburg, Hamburger Tag der Mathematik am 31. Oktober 2009.
23.10.2009
Die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von C.F.Gauß.
  Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Vorträge Winter 2009/10.
18.9.2009
Der Briefwechsel von Rudolf Mehmke.
  Vortrag im Rahmen der Graßmanntagung in Potsdam.
25.3.2009
A. T. Kupffers Preisschrift über den Einfluß der Wärme auf die Elastizität der Metalle (1852, 1855).
  Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und des Fachverbands Geschichte der Physikder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft "Geschichte der Materialforschung" vom 24. bis 27. März 2009 in Göttingen.
5.12.2008
Gauß und Russland. Gauß' Beziehungen zu den in Russland wirkenden Wissenschaftlern.
  Tagung: Europäischen Wissenschaftsbeziehungen (I): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert, organisiert von Prof. Dr. Ingrid Kästner. Tagungsort Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.
8.11.2008
Mathematik und Mathematiker am Akademischen Gymnasium und Johanneum im 18. und 19. Jahrhundert. Ausgewählte Beispiele.
  Mathematische Gesellschaft in Hamburg.
29.10.2008
Im Umfeld des Halleyschen Kometen: 1758/9 Euler und Lambert; 1835 Olbers und Gauß.
  Ein Beitrag zum 250-jährigen Jubiläum von Johann Georg Palitzschs Wiederentdeckung des Halleyschen Kometen am 25.12.1758.  Palitzsch-Gesellschaft e.V., Dresden.
18.10.2008
Mathematische Glanzleistungen der Griechen.
  8. Münchner Wissenschaftstage. Audimax der Ludwig-Maximilians-Universität München.
14.10.2008
Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß: "Exzellenzinitiative" in puncto Mathematik.
  Alexander von Humboldt Stiftung, Bonn.
18.09.2008
Gauß und die Astronomie.
  Tagung: MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V., Berlin.
13.09.2008
Eröffnungsvortrag.
  Eröffnung der Ausstellung "Zählen, messen, rechnen" zum Jahr der Mathematik. Staatsbibliothek Bamberg.
27.07.2008
Die neuen Grundlagen der Mathematik (1899), nicht nur ein Thema für Mathematiker.
  Vortragsreihe: Mathematik am Sonntag. Veranstalter TU Braunschweig und Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig.
15.07.2008
Der Pascalsche und der Desarguessche Satz: Hessenbergs Beitrag zu den Grundlagen der Geometrie.
  Universität Duisburg-Essen.
24.06.2008
Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß: Es verband sie mehr als sie trennte.
  Veranstaltungsreihe: Magie der Zahl. Mathematik in Kunst, Literatur und Wissenschaften. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München.
2.05.2008
Scharlatane in der Mathematik, gibt es die? Z. B. Michael Stifel (1486/7-1567).
  Ringvorlesung: Spektrum der Wissenschaftsgeschichte III, veranstaltet von der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg.
29.04.2008
Gibt es Scharlatane in der Mathematik?
  Ringvorlesung: Göttingen im Jahr der Mathematik 2008, organisiert von der Universität Göttingen, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen sowie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
25.01.2008
Mathematik in der Reformation, Reformen in der Mathematik: z. B. Michael Stifel.
  Kolloqium zur Didaktik der Mathematik und Informatik. Friedrich-Schiller-Universität Jena.


PUBLIKATIONEN

  1. Diophant, Cardano, Bombelli, Viète - ein Vergleich ihrer Aufgaben. In: Rechenpfennige: Aufsätze zur Wissenschaftsgeschichte; Kurt Vogel zum 80. Geburtstag gewidmet. München 1968, S. 131-150.
  2. Quelques remarques sur Marinus Ghetaldus et François Viète. In: Actes du symposium international, La géométrie et l'algèbre au début du XVIIe secle. Zagreb 1969, S. 171-174.
  3. Quelques remarques sur Marinus Ghetaldus et François Viète. In: Geometrija i algebra po?etkom XVII stolje?a. Jugoslavenska Akademija Znanosti i Umjetnosti. Zagreb 1969.
  4. Quelques remarques sur Marinus Ghetaldus et François Viète. (= Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik: Reihe A. Kleine Mitteilungen; 53). München 1969, S. 171-174.
  5. Die Entwicklung des Funktionsbegriffs von Adolf P. Juschkewitsch [O razvitii ponjatija funkcii]. Übersetzt von Karin Reich. München 1972, 31 S.
  6. mit Helmuth Gericke:
    François Viète. Einführung in die Neue Algebra. (= Historiae scientiarum elementa; 5). München 1973, 146 S.
  7. Geschichte der Differentialgeometrie von Gauß bis Riemann (1828-1868). [München, Univ.-Diss]. Archive for History of Exact Sciences 11, 1973, S. 273-382.
  8. Carl Friedrich Gauß. München 1977, 128 S.; 2. Aufl. München 1985.
  9. Kahrstedt, Albrecht. In: Neue Deutsche Biographie 11, 1977, S. 30-31.
    Online Ressource: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116024364.html
  10. Gauß und seine Zeit. Sterne und Weltraum 16, 1977, S. 148-157 sowie in: Georgia Augusta 26, 1977, S. 4-13.
  11. mit Ivo Schneider:
    Die wirtschaftliche Entwicklung des Mittelalters im Spiegel der arithmetischen Aufgabensammlungen und ihrer Nachfolger, der Rechenbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. (= Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik; 214). München 1978, S. 217-229.
  12. Die Entwicklung des Tensorkalküls. München, Habil.-Manuskript 1979, 132 S.
  13. mit Kurt Vogel und Helmuth Gericke:
    Johannes Tropfke, Geschichte der Elementarmathematik. Bd. 1, Arithmetik und Algebra. 4. Aufl. Berlin; New York 1980, 742 S.
  14. Dal sistema del mondo eliocentrico a quello galattocentrico. In: Storia della scienza e della tecnica, edited by S. d'Agostino and G. Ianiello. Atti del Seminario, Università di Roma, Franscati 1980, S. 139-149.
  15. Carl Friedrich Gauß; Geodäsie und Differentialgeometrie; Zusammenfassender Überblick über Leben und Werk. In: Sammelband von Beiträgen zum 200. Geburtstag von Gauß, hrsg. von Ivo Schneider. München 1981, S. 85-111, 217-245.
  16. Alexander von Humboldts Beziehungen zur Mathematik und zu den Mathematikern. In: Humboldt und Salzburg, hrsg. von Johannes F. G. Grosser und Felix Schmeidler. (= Beiträge des Alexander von Humboldt Kolloquiums der Academia Cosmologica Nova; 2). Salzburg; München 1982, S. 64-79.
  17. Nachwort zu: Bernhard von Fontenelle Dialogen über die Mehrheit der Welten. Mit Anmerkungen und Kupfertafeln / von Johann Elert Bode, Astronom der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin; bey Christian Friedrich Himburg, 1780. Weinheim 1983, S. 409-462.
  18. Aurel Voss: Verschiedenes zu seinem Leben und Werk. In: Mathemata, Festschrift für Helmuth Gericke, hrsg. von Menso Folkerts. (= Boethius; 12). Wiesbaden; Stuttgart 1985, S. 674-699.
  19. Vorwort zur Neuausgabe von Leonhard Euler: Briefe an eine deutsche Prinzessin: über verschiedenen Gegenstände aus der Physik und Philosophie. (= Edition Vieweg; 3). Braunschweig 1986, S. XVI-XX, 297-303.
  20. Otto Volk. Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik 37;2, 1987, S. 79-82.
  21. Astronomie vorgestern, gestern und heute. In: Licht aus fernen Welten. Wissenschaftliche Astronomie in Baden-Württemberg. Stuttgart 1988, S. 4-6.
  22. Die Geschichte der mathematischen Aufgaben - ein Thema nicht nur für Mathematikhistoriker. (= Algorismus; 1). München 1988, S. 27-37.
  23. Neue Instrumente, neue Beobachtungen, neue Konzeptionen: Friedrich Wilhelm Herschel als Baumeister eines neugestalteten Himmels. Jahresbericht des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 1988, S. 69-86.
  24. mit Menso Folkerts und Eberhard Knobloch:
    Maß, Zahl und Gewicht: Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek, Nr. 60. Wolfenbüttel 1989, 392 S.
  25. Das Eindringen des Vektorkalküls in die Differentialgeometrie. Archive for History of Exact Sciences 40, 1989, S. 275-303.
  26. Nachruf auf Otto Volk. NTM: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik 39;3, 1989, S. 121-124.
  27. mit Menso Folkerts und Christoph Scriba:
    Das Schriftenverzeichnis von Ewald Fettweis (1881-1967) samt einer Würdigung von Olindo Falsirol. Historia Mathematica 16, 1989, S. 360-372.
  28. Die Mathematik in der Renaissance. Esslinger Studien 28, 1989, S. 131-142.
  29. Nachruf auf Otto Volk. In: Otto Volk, Gesammelte Abhandlungen, hrsg. von Hans-Joachim Vollrath. Würzburg 1990, S. 13-15.
  30. Problems of Calendar Reform from Regiomontanus to the Present. In: Zinner, Ernst: Regiomontanus: His Life and Work, translated by Ezra Brown. (= Studies in the history and philosophy of mathematics; 1). Amsterdam, New York, Oxford, Tokyo 1990, S. 345-362.
  31. Die Beziehungen Martin Luthers zu Michael Stifel. Esslinger Studien 29, 1990, S. 17-36.
  32. Viètes Einführung eines neuen algebraischen Systems. Die Viètesche Algebra in Zahlentheorie und Gleichungslösung. In: Geschichte der Algebra: Eine Einführung, hrsg. von Erhard Scholz. (= Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik; 16). Mannheim; Wien; Zürich 1990, S. 185-199.
  33. Who needs vectors? Discussion of calculus in history. In: Learn from the Masters! Proceedings of the Kristiansand Conference on the History of Mathematics and its Place in Teaching (August 1988), edited by Otto Bekken, John Fauvel, Bengt Johansson, Frank Swetz. Pennsylvania State University 1992, S. 214-228.
  34. François Viète als Restaurator des antiken Größenbegriffs. In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, hrsg. von Klaus Döring und Georg Wöhrle. Bd. 2. Bamberg 1992, S. 295-313.
  35. Michael Stifel - Mathematik und Weltuntergang. In: Schwäbische Forscher und Gelehrte. Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten, hrsg. von Helmuth Albrecht. Stuttgart 1992, S. 11-16.
  36. Johann Friedrich Pfaff - "der größte Mathematiker Deutschlands". In: Schwäbische Forscher und Gelehrte. Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten, hrsg. von Helmuth Albrecht. Stuttgart 1992, S. 77-82.
  37. Levi-Civitasche Parallelverschiebung, affiner Zusammenhang, Übertragungsprinzip: 1916/7-1922/23. Archive for History of Exact Sciences 44, 1992, S. 77-105.
  38. Mathematik, Naturwissenschaft und Technik in Reclams Universal-Bibliothek 1883-1945. In: Reclam 125 Jahre Universal-Bibliothek 1867-1992; Verlags- und kulturgeschichtliche Aufsätze, hrsg. von Dietrich Bode. Stuttgart 1992, S. 148-166.
  39. Miszellen zu Leben und Werk des Mathematikers Johann Friedrich Pfaff (22.12.1765-21.4.1825). In: Amphora, Festschrift für Hans Wußing zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Menso Folkerts u.a. Basel, Boston, Berlin 1992, S. 551-595.
  40. Der Mathematiker Rudolf Mehmke - Bausteine zu Leben und Werk. In: Naturwissenschaft und Technik in der Geschichte. 25 Jahre Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik am Historischen Institut der Universität Stuttgart, hrsg. von Helmuth Albrecht. Stuttgart 1993, S. 263-285.
  41. The American Contribution to the Theory of Differential Invariants, 1900-1916. In: The Attraction of Gravitation. New Studies in the History of General Relativity, edited by John Earman, Michel Janssen, John D. Norton (= Einstein Studies; 5). Boston, Basel, Berlin 1993, S. 225-247.
  42. 25 Artikel in: 450 Jahre Copernicus "De revolutionibus". Astronomische und mathematische Bücher aus Schweinfurter Bibliotheken. Ausstellung des Stadtarchivs Schweinfurt in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Otto Schäfer vom 21. November 1993 bis 19. Juni 1994, hrsg. von Uwe Müller. Schweinfurt 1993 (Nr. 29, 30, 31, 36, 63, 70, 79, 88, 89, 95, 96, 102, 107, 113, 115, 117, 118, 119, 120, 122, 129, 130, 133, 135, 161). 2. Aufl. Schweinfurt 1998.
  43. Carl Friedrich Gauß - Bürgerrecht der komplexen Zahlen. MU: Der Mathematikunterricht 39 (Heft 6), 1993, S. 36-43.
  44. Die Entwicklung des Tensorkalküls. Vom absoluten Differentialkalkül zur Relativitätstheorie. (= Science networks; 11). Basel, Boston, Berlin 1994, 331 S.
  45. The "Coss" tradition in algebra. Differential geometry. In: Companion encyclopedia of the history and philosophy of the mathematical sciences, edited by Ivor Grattan-Guiness. Bd. 1. London, New York 1994, S. 192-199, 331-341.
  46. Die Natur der Himmelskörper. Ein Vergleich der antiken Vorstellungen mit denen der frühen Neuzeit. In: AKAN: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, hrsg. von Klaus Döring, Georg Wöhrle und Bernhard Herzhoff. Bd. 4. Bamberg 1994, S. 81-93.
  47. Carl Friedrich Gauß und die Mathematiker seiner Zeit. Ausgewählte Beispiele. In: Der Himmel hat viele Gesichter; Winfried Petri zum 80. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Kokott. (= Algorismus; 15). München 1994, S. 45-66.
  48. Die Stifel-Biographie von Georg Theodor Strobel, hrsg. von Karin Reich. (= Algorismus; 11). München 1995, 147 S.
  49. Michael Stifel: zwischen Rechenmeistertradition und Mathematik als Wissenschaft. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 14, 1995, S. 23-33.
  50. Über die Ehrenpromotion Hermann Graßmanns an der Universität Tübingen im Jahre 1876. In: Hermann Graßmann. Werk und Wirkung. Internationale Fachtagung anläßlich des 150. Jahrestages des ersten Erscheinens der "Linealen Ausdehnungslehre" vom 23. bis 28.5.1994 in Lieschow/Rügen. Greifswald 1995, S. 59-63.
  51. Die Rolle Arnold Sommerfelds bei der Diskussion um die Vektorrechnung, dargestellt anhand der Quellen im Nachlaß des Mathematikers Rudolf Mehmke. In: History of mathematics: states of the art. Flores quadrivii - studies in honor of Christoph J. Scriba, edited by J. Dauben, M. Folkerts, E. Knobloch, H.Wussing. San Diego; Boston u.a. 1996, S. 319-341.
  52. Gauß' geodätische Vermessungstätigkeit im Kontext zweier Briefe an J. J. Baeyer. In: Beiträge zum J. J. Baeyer-Symposium: Berlin-Köpenick, 5.-6.11.1994. (= Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 25 / Mitteilung des Instituts für Angewandte Geodäsie, Institut für Angewandte Geodäsie; 189). Frankfurt am Main 1996, S. 121-141.
  53. Zwischen Theologie und Mathematik: Michael Stifels Endchrist (1532). In: Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 21.9.1996 in Annaberg-Buchholz, hrsg. von Rainer Gebhardt und Helmuth Albrecht. (= Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz; 7). Annaberg-Buchholz 1996, S. 159-172.
  54. The emergence of vector calculus in physics: the early decades. In: Hermann Günther Graßmann (1809-1877): visionary mathematician, scientist and neohumanist scholar; papers from a sesquicentennial conference; edited by Gert Schubring. (= Boston studies in the philosophy of science; 187). Dordrecht u.a. 1996, S. 197-210.
  55. Frankreich und Gauß, Gauß und Frankreich. Ein Beitrag zu den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19, 1996, S. 19-34.
  56. Die Rezensionen von Gauß in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 33, 1996, S. 21-41.
  57. Bernhard Friedrich Thibaut, der Mathematiker an Gauß' Seite. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 34, 1997, S. 45-62.
  58. Von Anaximander bis Newton. Sterne und Weltraum Special 2, 1997, S. 94-98.
  59. Materialien zu Mathematikern, die in Hamburg gewirkt haben. (I). Stationen im wissenschaftlichen Werdegang Wilhelm Blaschkes. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 16, 1997, S. 137-154.
  60. Die Anfänge der Vektorrechnung in der "Hütte": Eugen Jahnke und Max Tolle. In: Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag, hrsg. von Günter Bayerl und Wolfhard Weber. (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 7). Münster, New York, München, Berlin 1998 S. 171-178.
  61. Gauß' Theoria motus: Entstehung, Quellen, Rezeption. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 35, 1998, S. 3-15.
  62. Gauß und die vermißten Mayer-Sterne. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 35, 1998, S. 45-47.
  63. Michael Stifels Quadratur des Kreises. In: Mathematikgeschichte und Unterricht / Mathematik im Wandel, hrsg. von Michael Toepell. Bd. 1. Hildesheim; Berlin 1998, S. 155-173.
  64. Melanchthon und die Mathematik seiner Zeit. In: Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, hrsg. von Günther Frank und Stefan Rhein. (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten; 4). Sigmaringen 1998, S. 105-123.
  65. Gauß' Schüler. Studierten bei Gauß und machten Karriere. Gauß' Erfolg als Hochschullehrer. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 37, 2000, S. 33-62.
  66. Einsteins Vortrag über Relativitätstheorie an der Universität Hamburg am 17.7.1920. Vorgeschichte, Folgen. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 19*, 2000, S. 51-68.
  67. Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Multitalent und erfolgreicher Lehrer. Profil (November 2000, S. 18.
  68. Die Entdeckung und frühe Rezeption der Konstruierbarkeit des regelmäßigen 17-Ecks und dessen geometrische Konstruktion durch Johannes Erchinger (1825). In: Mathesis, Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Matthias Schramm, hrsg. von Rüdiger Thiele. Berlin; Diepholz 2000, S. 101-118.
  69. mit Menso Folkerts und Eberhard Knobloch:
    Maß, Zahl und Gewicht: Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek, Nr. 60; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wiesbaden 2001, 434 S.
  70. Im Umfeld der "Theoria motus": Gauß' Briefwechsel mit Perthes, Laplace, Delambre und Legendre. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen: Mathematisch-Physikalische Klasse; Folge 3, 48). Göttingen 2001, 144 S.
  71. Hilbert, David. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) von K. G. Saur, hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 5. München 2001, S. 33-34.
  72. mit Günther Oestmann:
    Olbers und Gauß: Leben und Werk im Spiegel ihrer Korrespondenz 1802-1839. In: Neue Welten. Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800, hrsg. von Gerd Biegel, Günther Oestmann, Karin Reich. (= Disquisitiones Historiae Scientiarum; 1). Braunschweig 2001, S. 10-33.
  73. Die Rezeption des Kometenbuches von Wilhelm Olbers in den Jahren 1797 bis 1864. In: Neue Welten. Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800, hrsg. von Gerd Biegel, Günther Oestmann, Karin Reich. (= Disquisitiones Historiae Scientiarum; 1). Braunschweig 2001, S. 36-43.
  74. Olbers in den Schlagzeilen: Zeitungen berichten über die Entdeckung der Planetoiden. In: Neue Welten. Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800, hrsg. von Gerd Biegel, Günther Oestmann, Karin Reich. (= Disquisitiones Historiae Scientiarum; 1). Braunschweig 2001, S. 90-101.
  75. Logarithmentafeln, die wichtigsten Rechenhilfsmittel für mehr als 350 Jahre. In: Neue Welten. Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800, hrsg. von Gerd Biegel, Günther Oestmann, Karin Reich. (= Disquisitiones Historiae Scientiarum; 1). Braunschweig 2001, S. 162-175.
  76. Der Ramsdensche Zenitsektor: 1802-1841. In: Florilegium Astronomicum, Festschrift für Felix Schmeidler, hrsg. von Menso Folkerts, Stefan Kirschner, Theodor Schmidt-Kaler. (= Algorismus; 37). München 2001, S. 265-282.
  77. Schumacher trifft Goethe. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 38, 2001, S. 61-62.
  78. Gerhard Hessenberg, Aufsätze und Reden. Gesammelt und mit einer Einleitung herausgegeben von Karin Reich. (= Historia scientiarum. Fachgebiet Mathematik und Astronomie). Hildesheim; Zürich; New York 2002, 2 Bde. 492 und 549 S.
  79. Gauß' Werke in Kurzfassung. (= Algorismus; 39). München 2002, 196 S.
  80. Chinesische Mathematiker zwischen 1934 und 1941 in Hamburg. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 21/2, 2002, S. 27-44.
  81. mit Eberhard Knobloch:
    Die Kreisquadratur Matthias Hafenreffers. In: Zwischen Copernicus und Kepler - M. Michael Maestlinus Mathematicus Goeppingensis 1550-1631. Vorträge auf dem Symposium, veranstaltet in Tübingen vom 11. bis 13. Oktober 2000 von der Fakultät für Physik der Universität Tübingen, hrsg. von Gerhard Betsch und Jürgen Hamel. (= Acta Historica Astronomiae; 17). Frankfurt am Main 2002, S. 157-183.
  82. Der Moloch, der Gauß' Zeit verschlang: die Geodäsie. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 21/1, 2002, S. 21-34.
  83. Bessels Rezension von Gauß' "Theoria motus". In: Beiträge zur Astronomiegeschichte (= Acta Historica Astronomiae; 15), 5, 2002, S. 175-193.
  84. Die Rezeption Diophants im 16. Jahrhundert. NTM: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik 11, 2003, S. 80-89.
  85. Cauchy und Gauß. Cauchys Rezeption im Umfeld von Gauß. Archive for the History of Exact Sciences 57, 2003, S. 433-463.
  86. Gemeinnützige Mathematik - Mathematik als Wissenschaft. Ein spannungsreiches Verhältnis auch im 16. Jahrhundert. In: Gemeinnützige Mathematik, Adam Ries und seine Folgen, hrsg. von Jürgen Kiefer und Karin Reich. (= Acta Academiae Scientiarum / Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt; 8). Erfurt 2003, S. 201-221.
  87. Gauß' "Übersicht der Gründe der Constructibilität des Siebenzehneckes" (1801). Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 40, 2003, S. 85-91.
  88. Gauß und Russland, Russland und Gauß. In: 300 Jahre St. Petersburg. Russland und die "Göttingische Seele". Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen. Ausstellungskatalog, hrsg. von Elmar Mittler und Silke Glitsch. (= Göttinger Bibliotheksschriften; 22). Göttingen 2003, S. 365-390.
  89. Michael Stifel: Freund Luthers, Weltuntergangsprophet und Mathematiker. In: Wege zu Adam Ries, hrsg. von Hartmut Roloff. (= Algorismus; 43). Augsburg 2004, S. 329-340.
  90. Der Briefwechsel Rudolf Mehmkes. In: Mathematik im Fluß der Zeit: Tagung zur Geschichte der Mathematik in Attendorn, hrsg. von Wolfgang Hein. (= Algorismus; 44). Augsburg 2004, S. 398-406.
  91. Carl Friedrich Gauß. In: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler, hrsg. von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Staffan Müller-Wille. München 2004, Bd. 2, S. 80-86.
  92. Tullio-Levi-Cività. In: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler, hrsg. von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Staffan Müller-Wille. München 2004, Bd. 2, S. 406-407.
  93. mit André Koch Torres Assis und Karl Heinrich Wiederkehr:
    On the Electromagnetic and Electrostatic Units of Current and the Meaning of the absolute System of Units - For the 200th Anniversary of Wilhelm Weber's Birth. Sudhoffs Archiv: Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 88, 2004, S. 11-31.
  94. mit Eberhard Knobloch:
    Melanchthons Vorreden zu Sacroboscos "Sphaera" und zum "Computus ecclesiasticus". In: Beiträge zur Astronomiegeschichte (= Acta Historica Astronomiae; 23), 7, 2004, S. 14-44.
  95. mit Gerd Biegel:
    Carl Friedrich Gauß: Genie aus Braunschweig - Professor in Göttingen; "erst rechnen, dann sprechen gelernt". Braunschweig 2005. 216 S.
  96. Rohn, Karl Friedrich Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie 22, 2005, S. 2-3,
    Online Ressource: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116598301.html
  97. mit Teun Koetsier:
    Michael Stifel and his Numerology. In: Mathematics and the divine: a historical study, edited by Teun Koetsier and Luc Bergmans. Amsterdam u.a. 2005, S. 293-310.
    Elsevier: ScienceDirect: http://www.sciencedirect.com/science/book/9780444503282
  98. Gar nicht unnahbar. Gauß: Mann der Praxis und Theorie. Göttinger Tageblatt 17.02.2005, S. 18.
  99. Mathematik der Aufklärung am Beispiel der Lehrbücher von Christian Wolff und Abraham Gotthelf Kästner. In: Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph Oetingers (1702-1782), hrsg. von Sabine Holtz, Gerhard Betsch und Eberhard Zwink. (= Contubernium, Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 63). Stuttgart 2005, S. 61-80.
  100. Mein Gauß, Was Menschen von heute mit dem Gelehrten Carl Friedrich Gauß verbindet, veröffentlicht von der Gauß-Gesellschaft, 2005, S. 13.
  101. Der junge Gauß und seine Welt der Mathematikbücher. In: "Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst": Carl Friedrich Gauß in Göttingen. Ausstellungskatalog, hrsg. von Elmar Mittler, Silke Glitsch und Helmut Rohlfing. (= Göttinger Bibliotheksschriften; 30). Göttingen 2005, S. 35-52.
  102. Logarithmentafeln - Gauß' "tägliches Arbeitsgeräth". In: "Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst": Carl Friedrich Gauß in Göttingen. Ausstellungskatalog, hrsg. von Elmar Mittler, Silke Glitsch und Helmut Rohlfing. (= Göttinger Bibliotheksschriften; 30). Göttingen 2005, S. 73-89.
  103. Gauß' geistige Väter: nicht nur "summus Newton", sondern auch "summus Euler". In: "Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst": Carl Friedrich Gauß in Göttingen. Ausstellungskatalog, hrsg. von Elmar Mittler, Silke Glitsch und Helmut Rohlfing. (= Göttinger Bibliotheksschriften; 30). Göttingen 2005, S. 105-117.
  104. mit Erhard Anthes:
    Tobias Mayer: Schriften zur Astronomie, Kartographie, Mathematik und Farbenlehre. Bd. 3. Opera posthuma et inedita, hrsg. von Erhard Anthes und Karin Reich. Hildesheim, Zürich, New York 2006.
  105. The historical roots of vector calculus: J. W. Gibbs (1839-1903). Oberwolfach Reports 3 (Nr. 2), 2006, S. 1305-1306.
  106. Kometen von Peuerbach bis Gauß - Schlaglichter auf 500 Jahre Kometenbeobachtungen. In: Von Newton zu Gauss: Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach Symposium 2006, hrsg. von Franz Pichler und Michael von Renteln. (= Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik; 11). Linz 2006, S. 107-125.
  107. C. F. Gauss and the beginnings of invariant theory. Joint BeNeLuxFra Conference in Mathematics. Bulletin of the Belgian Mathematical Society Simon Stevin 13, 2006, S. 953-955.
  108. Schumacher, Heinrich Christian. In: Neue Deutsche Biographie 23, 2007, S. 739-740, Online Ressource: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118611593.html
  109. Das Goldene Zeitalter des Mathematischen Seminars in Hamburg (1919-1945). Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 26, 2007, S. 125-146.
  110. Die goldenen Jahre des Mathematischen Seminars (1919-1945). In: Hamburgs Geschichte einmal anders: Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik. (= Nuncius Hamburgensis; 2). Norderstedt 2007, S. 58-85.
  111. Flatland: An Analogy between Mathematics and Physics. Science & Education 16, 2007, S. 625-636.
  112. Euler's Contribution to Differential Geometry and its Reception. In: Leonhard Euler: life, work and legacy, edited by Robert E. Bradley, Charles Edward Sandifer. (= Studies in the history and philosophy of mathematics; 5). Amsterdam; Boston 2007, S. 479-502,
    Elsevier: ScienceDirect: http://www.sciencedirect.com/science/publication?issn=09282017&volume=5
  113. mit Uta Hartmann und Alexander Odefey:
    Artin in Hamburg: 1922-1937. In: Emil Artin (1898-1962): Beiträge zu Leben, Werk und Persönlichkeit, hrsg. von Karin Reich und Alexander Kreuzer. (= Algorismus; 61). Augsburg 2007, S. 41-98.
  114. mit Menso Folkerts:
    In Memoriam Helmuth Gericke (7.5.1909-15.8.2007). Archives internationales d'histoire des sciences 57, 2007, S. 655-665.
  115. Carl Friedrich Gauss (1777-1855). In: Conferènces FME 3, Curs C. F. Gauss 2005-2006, Facultat de Matemàtiques I Estadística, Universitat Politècnica de Catalunya 2007, S. 75-85.
  116. mit Eberhard Knobloch:
    Bausteine zu Leben und Werk von Johann Philipp Wurzelbau (1651-1725). In: Beiträge zur Astronomiegeschichte (= Acta Historica Astronomiae 36) 9, 2008, S. 89-105.
  117. Diverse Beiträge in: Zählen Messen Rechnen. 1000 Jahre Mathematik in Handschriften und frühen Drucken. Katalog der Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg zum Jahr der Mathematik 2008, hrsg. von Werner Taegert. Petersberg 2008, 192 S.
  118. mit Elena Roussanova:
    Leonhard Euler und die Etablierung der westlichen Elementarmathematik in Russland. In: Leonhard Euler: 1707-1783: Mathematiker - Mechaniker - Physiker. Ausstellung "Leonhard Euler: Mathematiker - Mechaniker - Physiker" zu seinem 300. Geburtstag im Jahr 2007, hrsg. von Gerd Biegel, Angela Klein und Thomas Sonar. (= Disquisitiones historiae scientiarum; 3). Braunschweig 2008, S. 91-113.
  119. mit Karl Heinrich Wiederkehr:
    Der Achromat, die bedeutendste Erfindung des 18. Jahrhunderts. In: Leonhard Euler: 1707-1783: Mathematiker - Mechaniker - Physiker. Ausstellung "Leonhard Euler: Mathematiker - Mechaniker - Physiker" zu seinem 300. Geburtstag im Jahr 2007, hrsg. von Gerd Biegel, Angela Klein und Thomas Sonar. (= Disquisitiones historiae scientiarum; 3). Braunschweig 2008, S. 333-347.
  120. Euler und die Kometen. In: Leonhard Euler: 1707-1783: Mathematiker - Mechaniker - Physiker. Ausstellung "Leonhard Euler: Mathematiker - Mechaniker - Physiker" zu seinem 300. Geburtstag im Jahr 2007, hrsg. von Gerd Biegel, Angela Klein und Thomas Sonar. (= Disquisitiones historiae scientiarum; 3). Braunschweig 2008, S. 349-361.
  121. Eulers "Briefe an eine deutsche Prinzessin" - Umfeld, Entstehung und Rezeption. In: Leonhard Euler: 1707-1783: Mathematiker - Mechaniker - Physiker. Ausstellung "Leonhard Euler: Mathematiker - Mechaniker - Physiker" zu seinem 300. Geburtstag im Jahr 2007, hrsg. von Gerd Biegel, Angela Klein und Thomas Sonar. (= Disquisitiones historiae scientiarum; 3). Braunschweig 2008, S. 483-495.
  122. Der Desarguessche und der Pascalsche Satz: Hessenbergs Beitrag zu Hilberts Grundlagen der Geometrie. In: Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomiegeschichte, zu Alexander von Humboldt und Leibniz, hrsg. von Hartmut Hecht. (= Boethius; 58). Stuttgart 2008, S. 377-393.
  123. Carl Friedrich Gauß, Alexander von Humboldt und Wilhelm Weber: das Treffen in Berlin im September 1828 und seine Folgen. In: Mathematics celestial and terrestrial: Festschrift für Menso Folkerts zum 65. Geburtstag, hrsg. von Joseph W. Dauben u.a. (= Acta historica Leopoldina; 54). Stuttgart 2008, S. 747-771.
  124. Gauß und Russland. Gauß' Beziehungen zu den in Russland wirkenden Wissenschaftlern. In: Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und im 19. Jahrhundert, hrsg. von Ingrid Kästner. (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 1). Aachen 2009, S. 285-304.
  125. Kupffers Preisschrift über den Einfluß der Wärme auf die Elasticität der Metalle (1852, 1855). Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 46, 2009, S. 35-55.
  126. Mathematik in der Reformation, Reformen in der Mathematik: z.B. Michael Stifel. In: Zur Geschichte der Mathematik in Jena: Wurzeln strukturwissenschaftlichen Denkens; Beiträge zu einem Kolloquium der Abteilung für Didaktik der Mathematik und Informatik anlässlich des 450-jährigen Bestehens der Universität Jena, hrsg. von Michael Fothe und Bernd Zimmermann. (= Schriftenreihe des Frege Centre for Structural Sciences; 1). Jena 2009, S. 7-29.
  127. Mathematik und Mathematiker am Akademischen Gymnasium und Johanneum im 18. und 19. Jahrhundert. Ausgewählte Beispiele. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 28, 2009, S. 49-80.
  128. Johannes Stöffler - Melanchthons Tübinger Lehrer in Mathematik und Astronomie. In: Vom Schüler der Burse zum "Lehrer Deutschlands": Philipp Melanchthon in Tübingen, hrsg. von Sönke Lorenz. (= Tübinger Kataloge; 88), Tübingen 2010, S. 138-151.
  129. mit Horst Schmidt-Böcking: Otto Stern. Physiker, Querdenker, Nobelpreisträger.(= Biographienreihe der Goethe-Universität: Gründer, Gönner und Gelehrte). Frankfurt am Main 2011, 197 S.
  130. Rudolf Mehmke, an outstanding propagator of Grassmann's vector calculus. In: Hermann Graßmann: From Past to Future: Graßmann's Work in Context, edited by Hans-Joachim Petsche, Albert C. Lewis, Jörg Liesen, Steve Russ. Basel 2011, S. 209-220.
    Online Ressource: http://www.springerlink.com/content/p41637/#section=831119&page=1
  131. Der erste Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg: Wilhelm Lenz. In: Mathematics meets physics. A contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century, edited by Karl-Heinz Schlote, Martina Schneider. (= Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen). Frankfurt am Main 2011, S. 89-143.
  132. Emil Artin - Mathematiker von Weltruf. In: Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort, hrsg. von Rainer Nicolaysen. Hamburg 2011, S. 141-170.
  133. mit Elena Roussanova:
    Gauss' Correspondents in the Baltics. Baltic Journal of European Studies 1 (9), 2011, S. 139-156.
  134. mit Wen-ling Huang:
    Chen xing shen yu han bao da xue (Chen Shiing Shen und die Universität Hamburg). MathMedia 35 (2), 2011, S. 3-22.
    Online Ressource: http://www.math.sinica.edu.tw
  135. mit Wen-ling Huang:
    Shiing-Shen Chern in Hamburg. Notices of the AMS 58, Number 9, 2011, S. 1237-1239.
  136. Gauß und Island. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 48, 2011, S. 23-36.
  137. Ein neues Blatt in Eulers Lorbeerkranz, durch Carl Friedrich Gauß eingeflochten. In: Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Redaktion Werner Lehfeldt. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; N.F.; 10; Sammelband; 2). Berlin; New York 2011, S. 223-273.
  138. Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus. HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Open Access Journal der Universität Potsdam und der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 22, 2011, S. 35-55.
    Online Ressource: http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/hin22/reich.htm
  139. Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß während der Universitätsfeierlichkeiten in Göttingen im September 1837 initiiertes Projekt. HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Open Access Journal der Universität Potsdam und der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 23, 2011, S. 41-67.
    Online Ressource: http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/hin23/reich.htm
  140. mit Elena Roussanova:
    Carl Friedrich Gauß und Russland. Sein Briefwechsel mit in Russland wirkenden Wissenschaftlern. Unter Mitwirkung und mit einem Beitrag von Werner Lehfeldt. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge; 16). Berlin; New York: de Gruyter, 2011.
  141. mit Elena Roussanova:
    Meilensteine in der Darstellung von erdmagnetischen Beobachtungen in der Zeit von 1701 bis 1849 unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Russland. In: Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Beiträge der Tagung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, hrsg. von Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer. (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 4). Aachen: Shaker 2012, S. 137-160.
  142. mit Elena Roussanova:
    Visualising geomagnetic data by means of corresponding observations Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und Adolph Theodor Kupffer [Part 1]. GEM - International Journal on Geomathematics, vol. 3, No. 1, p. 1-16.
    Online Ressource: http://www.springerlink.com/content/x807664661171577.
  143. Der Briefwechsel von Carl Friedrich Gauss mit Wolfgang Sartorius von Waltershausen und ergänzende Materialien, vor allem aus dem Gauss-Nachlass. In: Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Redaktion Werner Lehfeldt.(= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 18). Berlin; New York: de Gruyter, 2012, S. 225-334.
  144. mit Elena Roussanova:
    Академия наук в Санкт-Петербурге в авангарде научных исследований земного магнетизма во второй половине XVIII в. [Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg an der Spitze der wissenschaftlichen Erforschung des Erdmagnetismus in der zwieten Hälfte des 18. Jahrhunderts]. In: "Aus Sibirien – 2011". Tjumen' 2011 (2012), S. 171-176.
    Online Ressource: http://library.ikz.ru/georg-steller/steller2011.doc/view.
  145. Reich, Karin [Hrsg.]: Wolfgang Sartorius von Waltershausen, Gauß zum Gedächtniss: Biographie Carl Friedrich Gauß, Leipzig 1856. Mit dem von Karin Reich verfassten Essay „Wolfgang Sartorius von Waltershausen (1809-1876)“. Leipzig; Edition am Gutenbergplatz Leipzig, 2012.
  146. Materialien zu Gauß' Doktorjubiläum am 16. Juli 1849. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 49, 2012, S. 67-81.
  147. mit Elena Roussanova:
    Meilensteine in der Darstellung von erdmagnetischen Beobachtungen in der Zeit von 1701 bis 1849 unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Russland. In: Kästner, Ingrid; Kiefer, Jürgen (Hrsg.): Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Beiträge der Tagung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 4). Aachen: Shaker 2012, S. 137-160.
  148. Mathematikunterricht und Mathematiker am Akademischen Gymnasium und am Johanneum - Ausgewählte Beispiele. In: Brietzke, Dirk; Kopitzsch, Franklin; Nicolaysen, Rainer (Hrsg.): Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883. Berlin, Hamburg 2013, S. 165-193 (= Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 23).
  149. mit Elena Roussanova:
    Eine kritische Bestandsaufnahme der Werkausgabe von Carl Friedrich Gauß. Mathematische Semesterberichte 60, 2, 2013, S. 217-247. Online Ressource.
  150. mit Elena Roussanova:
    Visualising geomagnetic data by means of corresponding observations Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß and Adolph Theodor Kupffer [Part 2]. GEM - International Journal on Geomathematics vol. 4, Issue 1, 2013, S. 1-25. Online Ressource.
  151. Die Beziehungen zwischen Kopenhagen und Göttingen auf dem Gebiete des Erdmagnetismus. Ergebnisse einer Analyse der Briefe, die Hans Christian Oersted mit Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber wechselte. Sudhoffs Archiv 97, 2013, S. 21-38.
  152. mit Elena Roussanova:
    Formeln und Sterne: Korrespondenz deutscher Gelehrter mit der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg: Briefe von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Wilhelm Struve, Martin Bartels, Magnus Georg Paucker aus der Autographensammlung von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig. (= Relationes; 13). Aachen: Shaker, 2013.
  153. Joachim Ammonius' "Isagoge arithmetices" und Melanchthons Vorwort (1544). In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Arithmetik, Geometrie und Algebra der frühen Neuzeit. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 11.4.-13.4.2014 in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz. (= Schriften des Adam-Ries-Bundes e.V. Annaberg-Buchholz; 23). S. 115-128.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links dieser Seite gilt: „Prof. Dr. Karin Reich hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Sie distanziert sich daher von allen fremden Inhalten, auch wenn von ihren Seiten auf diese externe Seiten ein Link gesetzt wurde.; Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Links führen.

  zurück Seitenanfang  Impressum 2012-10-28, Prof. Dr. Karin Reich (i.R.)