Prof. Dr. Andrea Blunck

Professorin für Mathematik und Gender Studies
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
online-Treffen nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Lehre
Lehre im Wintersemester 2022/23 (Näheres siehe STiNE):
- Geometrie
- Studiengang LAPS/LAS: Querschnittsthemen der Mathematik
Vorlesung Frauen in der Geschichte der Mathematik
Bei Fragen zum Studiengang LAPS/LAS wenden Sie sich bitte auch an die Studienfachberatung.
Forschungsschwerpunkte
Inzidenzgeometrie
Meine geometrische Forschung ist der Inzidenzgeometrie und Geometrischen Algebra zuzuordnen. Hierbei werden algebraische Strukturen mit geometrischen Strukturen in Verbindung gebracht. Einige aktuelle Projekte sind:
- assoziative Algebren und zugehörige Kreisgeometrien, insbesondere deren Darstellungen in projektiven Räumen (Geradenmodell der Möbiusebene und Verallgemeinerungen)
- Kompositionsalgebren und zugehörige Parallelismen in projektiven Räumen (Verallgemeinerung der klassischen, mittels Quaternionen darstellbaren Clifford-Parallelismen)
- Beschreibung klassischer Gruppen, die den nichtassoziativen achtdimensionalen Oktavenalgebren zugeordnet sind.
Mathematik und Gender Studies
In Bereich Gender Studies beschäftige ich mich vor allem mit der Integration von Gender-Aspekten in die Lehre von Mathematik bzw. allgemeiner der MINT-Facher. Weitere Forschungsthemen sind:
- gendergerechter Mathematikunterricht und die Einbindung dieses Themas in die Lehramtsausbildung
- mathematische Forschung als sozialer Prozess und mögliche daraus erwachsende Genderaspekte
Vorlesung Frauen in der Geschichte der Mathematik
Veröffentlichungen
Publikationen
Ergebnisse durchsuchen/filtern
2020
Epilogue: Mathematics—Still a MaleDomain?
Publiziert: Andere in: Against All Odds. Women's Ways to Mathematical Research Since 1800: 315-319, Springer Nature Switzerland AG
2018
Clifford parallelisms defined by octonions
- A. Blunck
- N. Knarr
- B. Stroppel
- M. J. Stroppel
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Monatshefte fur Mathematik, Vol. 187, 3, 437-458, 22 S.
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Transitive groups of similitudes generated by octonions
- A. Blunck
- N. Knarr
- B. Stroppel
- M. Stroppel
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Journal of Group Theory, Vol. 21, 6, 1001-1050, 50 S.
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2017
Nachruf: Walter Benz (1931-2017)
Publiziert: Andere (Vorworte u.ä.): 5-8, 4 S., Vol. 37, 7, Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg
2016
Mathematik und Gender - Frauen in der Mathematikgeschichte - Mädchen und Mathematikunterricht heute
- R. Motzer
- A. Blunck
- N. Oswald
Publiziert: Monografie: Hildesheim: Verlag Franzbecker (Berichte und Beiträge des Arbeitskreises Frauen und Mathematik; Band 4)
2014
Gender competence in mathematics teacher education
- A. Blunck
- A. Mischau
- S. Mehlmann
Publiziert: Beiträge in Sammelwerken in: Gender in science and technology – interdisciplinary approaches: 235-258, Bielefeld : Transcript Verlag (Gender studies )
2013
Geometric structures on finite- and infinite-dimensional Grassmannians
- A. Blunck
- H. Havlicek
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Beiträge zur Algebra und Geometrie, Vol. 54, 2, 533-547, 15 S.
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Frauen in der Geschichte der Mathematik - Bericht über eine Lehrveranstaltung
Publiziert: Beiträge in Sammelwerken in: Gender in der Lehre – Best-Practice-Beispiele für die Hochschule: 111-119, Opladen [u.a.]: Budrich UniPress
2012
Geometries on σ-hermitian matrices
- A. Blunck
- H. Havlicek
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Journal of mathematical sciences, Vol. 186, 5, 715-719, 5 S.
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Invertible symmetric 3 × 3 binary matrices and GQ(2, 4)
- A. Blunck
- P. Lévay
- M. Saniga
- P. Vrana
Publiziert: Zeitschriftenaufsätze: Linear and multilinear algebra, Vol. 60, 10, 1143-1154, 12 S.
Externe Publikationsmetriken
Dabei werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
}
}
}
}
}
}
}
}
}
}
Durch die Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Lebenslauf
- seit Sept. 2004: Professorin für Mathematik und Gender Studies, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg
- Okt. 2002–März 2004: Vertretungsprofessorin für Mathematik und Gender Studies, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg
- April 2002–Juli 2002: Vertretungsprofessorin für Mathematik, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg
- Okt. 2001–März 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg
- Okt. 2000–Sept. 2001: Vertragsassistentin, Institut für Geometrie der TU Wien
- März 2000–Okt. 2000: Inhaberin einer Lise-Meitner-Forschungsstelle des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Institut für Geometrie der TU Wien
- März 1999–Febr. 2000: Lise-Meitner-Forschungsstipendiatin des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Institut für Geometrie der TU Wien
- Juli 1997: Ernennung zur Privatdozentin, Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt
- Juni 1997: Habilitation für das Fach Mathematik, Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt
- Dez. 1992–Nov. 1998: Wissenschaftliche Assistentin, Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt
- Mai 1990: Promotion in Mathematik, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg
- Okt. 1989–Nov. 1992: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt
- Aug. 1988: Diplom in Mathematik, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg
- Okt. 1982–Aug. 1988: Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik, Universität Hamburg
Funktionen
- Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
- Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Mathematik (gemeinsam mit Nathan Bowler und Christian Reiher)
- Sprecherin der Gemeinsamen Kommission Gender & Diversity
- Stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises Frauen und Mathematik der GDM