Vertiefung Mengenlehre

Sommer Semester 2016


Wöchentlicher Inhalt

Vorlesung    Datum    Stoff    Abschnitte im "Kunen" Hausaufgaben Extra Stoff (zum Spass)   
1 4 April   
  • Einführung
  • Die Idee der relativen Konsistenzbeweise
  • Relativierung und Beispiele
  • Metasprache und formale Sprache
  • Kapitel 0
  • Abschnitte I.1, I.2 und I.3 (zur "Erfrischung" auch I.4 und I.5)
  • Abschnitte I.14 und I.15 kann man ganz lesen, wichtig sind aber vorläufig S. 99-103.



Einige wichtige Anmerkungen zu Kunens Lehrbuch.
Woche 1.pdf Wilfred Hodges, An Editor Recalls Some Hopeless Papers

Ein witziger Artikel.
2 11 April   
  • Die formale ⊨ Beziehung
  • Definierbarkeit und Undefinierbarkeit des Wahrheitsprädikates
  • Absolutheit
  • Δ0-Aussagen
  • Abschnitt I.15 bis S. 87.
  • Abschnitt I.16.
  • Zusammenfassung der Metamathematik.

Bemerkung: Eine übersichtlichere Einführung zum Thema Relativierung, relative Konsistenz und Absolutheit bieten die entsprechenden Abschnitte aus der ehemaligen Ausgabe von Kunen (1980).
Woche 2.pdf www.youtube.com/watch?v=1bZv3pSaLtY

Ein Interview mit Bertrand Russell (bekannt vom Russellschen Paradoxon), aufgenommen im Jahre 1959. Zwar hat es mit Mengentheorie nicht viel zu tun, aber trotzdem interessant.
3 18 April   
  • Mehr Absolutheit
  • Absolutheit von Klassen und Konstanten
  • Modelle von ZFC-Fragmenten
  • Vλ ⊨ ZFC \ Replacement für alle Limesordinalzahlen > ω
  • Hκ ⊨ ZFC \ Power Set für alle Reguläre Kardinalzahlen > ω
  • Stark unerreichbare Kardinalzahlen
  • Abschnitt II.2 (achten Sie dabei nicht auf WF, sondern nur auf "R(γ)")
  • Abschnitt II.4
  • Abschnitt I.13, S. 77-79 (für die Definition und Eigenschaften von Hκ und von α)

Woche 3.pdf
4 25 April   
  • Stark unerreichbare Kardinalzahlen
  • Tarski-Vaught Kriterium und der Löwenheim-Skolem-Satz
  • Reflexionssätze
  • Definition von D(A) und L
  • Abschnitt II.5
  • Abschnitt II.15, S. 87-89
  • (Zu Erfrischung des Mostowski-collapse) S. 56-58
  • Abschnitt II.15, S. 93-94 (Def. von D(A))

Woche 4.pdf
5 2 Mai   
  • Einfache Eigenschaften von L und den Lδ.
  • L ⊨ ZF
  • Das Axiom V = L
  • Absolutheit und Minimalität von L
  • Abschnitt II.6 bis Ende S. 137

Woche 5.pdf
6 9 Mai   
  • L ⊨ AC
  • L ⊨ GCH
  • Abschnitt II.6, S. 138-141

Woche 6.pdf Zur Vorbereitung auf das nächste Thema, ein sehr interessanter Artikel von Paul Cohen zu seiner Erfindung.

Paul Cohen, The Discovery of Forcing
7 23 Mai   
  • Martins Axiom
  • Eine Anwendung von MA in der Maßtheorie
  • Abschnitt III.3, S. 170-175
  • S. 178-179

Woche 7.pdf
8 30 Mai   
  • Generische Filter
  • P-Namen und G-Interpretation der P-Namen
  • Die Definition von M[G]
  • Eigenschaften von M[G]
  • Abschnitt IV.1
  • Abschnitt IV.2 bis S. 249

Woche 8.pdf
9 6 Juni   
  • Die semantische und syntaktische Forcingrelation
  • Definierbarkeitslemma und Wahrheitslemma (ohne Beweise)
  • M[G] ⊨ ZFC
  • Abschnitt IV.2, S. 249-255

Woche 9.pdf Akihiro Kanamori, Cohen and Set Theory

Ein Artikel über Paul Cohen und die Geschichte der Forcing-methode.

10 13 Juni   
  • Der Beweis der Definierbarkeits- und der Wahrheitslemma
  • Abschnitt IV.2, S. 255-260
Woche 10.pdf Ein 6-teiliges Video von einem Vortrag von Paul Cohen, in Wien in 2006

    Teil 1/6
    Teil 2/6
    Teil 3/6
    Teil 4/6
    Teil 5/6
    Teil 6/6

11 20 Juni   
  • Ende des Beweises der Definierbarkeits- und der Wahrheitslemma
  • Cohen forcing
  • ccc und Bewahrung von Kardinalitäten
  • Abschnitt IV.2, S. 260-261
  • Abschnitt IV.1
  • Abschnitt IV.3 bis S. 263
Woche 11.pdf
12 27 Juni   
  • ccc und Bewahrung von Kardinalitäten
  • Δ-Systemenlemma
  • "gute Namen" und obere Schranke für die Kardinalität von 20
  • Abschnitt IV.3, S. 262 - 266
  • Definition III.2.5 und Lemma III.2.6 (Δ-Systemen)
Woche 12.pdf
13 4 Juli   
  • Der Wert von 20 in Forcing-erweiterungen
  • Cohen-forcing für höhere Kardinalitäten
  • Iterationen
  • Abschnitt IV.3, S. 266
  • Abschnitt IV.7: S. 288 - 293
  • Abschnitt V (S. 315 - 315)
Keine Hausaufgaben mehr!
14 11 Juli   
  • Forcingsiterationen
  • Die Konsistenz von MA
  • Abschnitt V Einführung
  • Abschnitt V.3
  • Abschnitt V.4 bis S. 337.
Keine Hausaufgaben mehr!

     
Mündliche Prüfung: 26.07.2016, 15:00 - 17:15 in Geom 409.
  • Relative Konsistenzbeweise, formale Sprache und Metasprache
  • ZFC-Modelle und Absolutheit, Δ0-Aussagen
  • Modelle von ZFC-Fragmenten, z.B. Vλ und Hκ; stark unerreichbare Kardinalzahlen
  • Der Satz von Löwenheim-Skolem und Reflexionssätze
  • L, das Axiom V=L, das Auswahlaxiom und GCH in L
  • Martins Axiom
  • Die Grundbegriffe der Forcingmethode: generische Filter, dichte Mengen, Antiketten, P-Namen u.s.w.
  • Die semantische und syntaktische Forcingrelation
  • Die ZFC-Axiome in M[G]
  • Der Konsistenzbeweis von ¬CH und ¬GCH
Der Inhalt der letzten Vorlesung (Konsistenz von MA) ist kein Prüfungsstoff